DWDM-Experten
Über 20 Jahre Erfahrung in Layer-1- und DWDM-Netzwerken – wir kennen die Glasfaser bis ins Detail.
Quantencomputer können künftig Verschlüsselungen wie RSA und Diffie-Hellman brechen – in Minuten statt Jahren. Doch die Bedrohung beginnt schon heute: Hacker speichern sensible Daten, um sie später zu entschlüsseln („store now, decrypt later“). Besonders kritisch ist das für Informationen mit langer Lebensdauer – etwa Gesundheitsakten, juristische Dokumente oder behördliche Kommunikation.
Add your content here.
Add your content here.
PQC-Update:Adtran FSP 3000R7 |
Quantensicherheits-Software-Update für Ihr FSP 3000R7 inklusive der notwendigen Lizenzen. Damit wird Ihre bestehende Infrastruktur fit für die Zukunft – meist ohne Hardwaretausch.
Ihre Vorteile:
✔ Zukunftssicherheit durch PQC ✔ Nutzung bestehender PQC-fähiger Hardware ✔ Lizenzbasierte Aktivierung |
Add your content here.
PQC-Update:Adtran FSP 3000C |
Wir machen Ihre FSP 3000C PQC-fähig durch gezielte Software- und Konfigurationsanpassungen. So bleibt Ihre Netzsicherheit auch in der Post-Quanten-Ära gewährleistet. Eine Hybridisierung durch Verknüpfung von PQC mit zusätzlichen QKD-Schlüsseln ist möglich.
Ihre Vorteile:
✔ PQC-Schutz ✔ meist keine Hardware-Änderung nötig ✔ maßgeschneiderte Anpassung |
Add your content here.
PQC-Update:Managed Service |
Wenn Sie Ihre Systeme über uns betreiben und verwalten lassen, sorgen wir für die kontinuierliche PQC-Sicherheit Ihrer Verbindungen. Das gilt für den Einsatz aller Adtran FSP 3000-Systeme.
Ihre Vorteile:
✔ Rundum-sorglos-Paket ✔ proaktive Sicherheitsupdates ✔ Monitoring & Support inklusive |
Add your content here.
Sie verhindern, dass abgegriffene Daten später dekodiert werden können ("store now, decrypt later").
Add your content here.
Sie erfüllen aktuelle und kommende Security-Richtlinien.
Add your content here.
Sie zeigen Kunden und Partnern Ihre Sicherheitskompetenz.
Add your content here.
Bereit für kommende Sicherheitsstandards wie Quantum Key Distribution (QKD) – ohne komplexe Systemwechsel.
Add your content here.
Dank quantensicherer Basis sparen Sie bei späteren Migrationen.
Add your content here.
Erfahrene Spezialisten setzen die Lösung um – vor Ort oder remote.
Add your content here.
David Haas berät Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen zu IT-Sicherheit, Compliance und Post-Quanten-Kryptografie. Wenn Sie wissen möchten, wann und wie Sie sich auf die Zeit nach dem Quantencomputer vorbereiten sollten – sprechen Sie mit ihm!
Besuchen Sie uns im dacoso CBC in Langen bei Frankfurt und erleben Sie Quantensicherheit hautnah. Wir zeigen Ihnen live, wie Post-Quanten-Kryptografie bereits heute Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher macht.
i
Über 20 Jahre Erfahrung in Layer-1- und DWDM-Netzwerken – wir kennen die Glasfaser bis ins Detail.
Frühzeitige Spezialisierung auf Verschlüsselung – direkt dort, wo Daten entstehen: auf der Faser.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzen renommierte Unternehmen, Banken, Carrier und Behörden auf unsere Lösungen.
Von 12 Standorten in DACH aus sind unsere Service-Techniker immer schnell vor Ort. Dezentrale Ersatzteil-Lager sorgen zusätzlich für schnelle Wiederherstellung.
Wir arbeiten aktiv in großen Forschungsprojekten zur quantensicheren Kommunikation mit – und bringen dieses Wissen direkt in Ihre Lösung ein.
Gemeinsam mit Top-Playern der Branche setzen wir quantensichere Standards für morgen.
Quantencomputer nutzen Quantenbits (Qubits), die im Gegensatz zu klassischen Bits nicht nur 0 oder 1 sein können, sondern auch Überlagerungen dieser Zustände. Dadurch können sie viele Rechenwege gleichzeitig verfolgen. Besonders bei bestimmten mathematischen Problemen – wie der Faktorisierung großer Zahlen – sind sie exponentiell schneller als klassische Computer.
Quantencomputer können bestimmte mathematische Probleme viel schneller lösen als klassische Computer. Ein besonders wichtiger Algorithmus dafür ist der Shor-Algorithmus, den der Mathematiker Peter Shor 1994 entwickelt hat. Dieser Algorithmus kann zwei zentrale Probleme extrem effizient lösen:
- Faktorisierung großer Zahlen – das ist die Grundlage des RSA-Verschlüsselungsverfahrens.
- Berechnung diskreter Logarithmen – das ist die Basis für Verfahren wie ECC (Elliptic Curve Cryptography) und Diffie-Hellman
Klassische Computer brauchen für diese Aufgaben extrem viel Zeit – oft Jahre oder sogar Jahrzehnte bei sehr großen Zahlen. Ein leistungsfähiger Quantencomputer könnte dieselben Aufgaben in Minuten oder Stunden lösen.
Post-Quantum Cryptography (PQC) bezeichnet eine neue Generation kryptografischer Verfahren, die auch dann noch sicher sind, wenn leistungsfähige Quantencomputer verfügbar werden. Diese Verfahren sollen die heutigen, weit verbreiteten asymmetrischen Algorithmen wie RSA oder Diffie-Hellman ersetzen, die durch Quantenalgorithmen – insbesondere den Shor-Algorithmus – in Zukunft gebrochen werden könnten.
PQC basiert auf mathematischen Problemen, die selbst für Quantencomputer als schwer lösbar gelten. Dazu gehören unter anderem:
- Gitterprobleme (z. Learning With Errors)
- Hash-basierte Verfahren
- multivariate Gleichungssysteme
- Code-basierte Kryptografie
Das Ziel von PQC ist es, kryptografische Sicherheit auch in einer Welt mit Quantencomputern zu gewährleisten – und das möglichst ohne spezialisierte Hardware, also rein softwarebasiert und kompatibel mit heutigen IT-Systemen.
Krypto-Agilität bedeutet, dass ein System flexibel neue kryptografische Verfahren integrieren kann, ohne die gesamte Infrastruktur neu aufbauen zu müssen. Sie ist entscheidend, um schnell auf neue Bedrohungen – etwa durch Fortschritte in der Quantencomputing-Technologie – reagieren zu können.
Das hängt von Ihrer Branche, Ihrer Datenhaltungsdauer und Ihrer Risikobewertung ab. Regulatoren wie die EU (DORA, Roadmap 2030) und das BSI empfehlen, jetzt mit der Vorbereitung zu beginnen – etwa durch Krypto-Inventare, Migrationsstrategien und krypto-agile Architekturen. Besonders betroffen sind Unternehmen mit langfristig sensiblen Daten, z. B. im Finanz-, Gesundheits- oder öffentlichen Sektor.